Gefühlschaos

Stärke dein Selbstbewusstsein

Die Bedeutung des Selbstbewusstseins

Jetzt, da du weißt, warum es gut ist, dein Selbstbewusstsein zu stärken, will ich dir in diesem Post aufzeigen, was es überhaupt bedeutet, selbstbewusst zu sein und was das mit dir persönlich zu tun hat. Was bedeutet Selbstbewusstsein für dich? Bevor du weiterliest, schau dir doch einmal das nachfolgende PDF-Dokument an und fülle es für dich aus. Was_bedeutet_Selbstbewusstsein_für_dich.pdf Nachdem ich selbst einige Zeit damit verbracht habe zu überlegen, was Selbstbewusstsein für mich bedeutet, habe ich mich auf die Suche nach einer Definition gemacht und bin schnell fündig geworden.

Stärke dein Selbstbewusstsein

Wozu?

Immer wieder hört und liest man es: Stärke dein Selbstbewusstsein. Es wird schon oft ganz beiläufig benutzt und wie eine Floskel gebraucht. Oftmals nimmt man es zur Kenntnis, ohne weiter darüber nachzudenken. Auch ich selbst benutze diese Worte immer wieder, ohne näher darauf einzugehen, was es damit auf sich hat. Als wäre es selbstverständlich, wie es einem gelingen kann, sein Selbstbewusstsein zu stärken. Also setzte ich mich hin und dachte über diesen Rat nach: Stärke dein Selbstbewusstsein.

Die Angst des Nicht-genug-seins

Wie oft hattest du schon das Gefühl nicht genug Zeit zu haben nicht genug Geld zu haben nicht genug Schlaf zu haben nicht genug abgenommen zu haben nicht genug geschafft zu haben nicht genug zu sein nicht intelligent genug zu sein nicht erfolgreich genug zu sein nicht perfekt genug zu sein Nicht genug - Zwei Wörter, die wir so oft in unserem alltäglichen Leben gebrauchen. Die Angst der Gesellschaft nicht gerecht zu werden und vor allem uns selbst nicht.

Wie Vorurteile den Alltag begleiten und Objektivität antrainiert werden kann

Wer von euch kennt es nicht? Man sieht einen Menschen und steckt ihn sofort in eine Schublade, ohne ihn wirklich zu kennen. „Blondinen sind dumm“, „Lehrer haben mehr frei, als dass sie arbeiten“, „Arbeitslose sind faul“. Unser Alltag scheint von Vorurteilen durchzogen zu sein. Warum aber machen wir das und was sind Vorurteile? Betrachten wir das Wort Vorurteil einmal genauer, so kann man dieses in den Präfix „Vor“ und das Wort „Urteil“ splitten: Vor – Urteil.

Richtungswechsel?!

Die Angst vor Veränderung

Es gibt so viele und wiederkehrende Momente im Leben, die einen die schönen Seiten des Lebens vergessen lassen. Die einem das Gefühl geben, in eine Sackgasse zu laufen, ohne den Ausweg zu kennen. Die einen vergessen lassen, dass alles im Leben einen Sinn hat und man seine Richtung stets ändern kann. Dann ist es Zeit für eine Veränderung. Manchmal tut ein Richtungswechsel sogar gut – egal, ob man sich für ein anderes Studium, einen anderen Partner, einen anderen Job oder einen anderen Wohnort entscheidet.